Melden Sie sich zu unserem Newsletter an!
Lust auf interessante Themen und spannende Beiträge rund um IT und IT-Sicherheit? Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter!
Jetzt anmelden!© DieElchin, Pixabay
Zuletzt aktualisiert: 20. Februar 2023
Wie das gelingt, zeigen wir anhand von 6 Maßnahmen.
1. Schutzprogramme einsetzen
Setzen Sie außerdem E-Mail-Filterprogramme ein, um ein- und ausgehende E-Mails sowie deren Anhänge auf Spam-Merkmale und schädliche Inhalte zu überprüfen. Die Einführung sollten Sie dabei mit dem Datenschutz-Team und ggf. der Personalvertretung abstimmen. Beachten Sie bei der Auswahl unbedingt Ihren konkreten Einsatzzweck und welche Anforderungen – beispielsweise an Service- und Supportleistungen – sich daraus ergeben.
Es kann sich zudem anbieten, sowohl für den Viren- als auch den Spamschutz Cloud-Dienste zur Verbesserung der Detektionsleistung zu nutzen. Hier müssen Sie allerdings darauf achten, dass diese nicht im Widerspruch zum Daten- oder Geheimschutz stehen.
2. E-Mail-Clients sicher konfigurieren
3. Automatisches Herunterladen von Bildern deaktivieren
Daher sollten Sie das automatische Herunterladen von Bildern zentral deaktivieren. So wissen die Absender:innen von Spam-Mails nicht sofort, dass die Adresse funktioniert und schicken ggf. keine weiteren Spam-Mails hinterher.
4. Blacklist führen und aktuell halten
5. Arbeitsanweisung verabschieden
6. Mitarbeitende sensibilisieren
Folgende Verhaltensweisen sollten Sie bei der Sensibilisierung berücksichtigen:
- Spam als Spam identifizieren, damit der Filter dazulernt
- Auf Spam nicht antworten
- Wenn möglich, Spam-Mails gar nicht erst öffnen, damit die Mail-Adresse nicht bestätigt wird
- E-Mail-Adresse mit Bedacht in Listen, Newsletter oder Gewinnspiele eintragen
- Aufforderungen, eigene Daten anzugeben, nicht nachkommen
Wir unterstützen Sie!
Quellen
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (o. J.): „Spam, Phishing & Co. So erkennen Sie gefälschte und schadhafte E-Mails“, https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Cyber-Sicherheitslage/Methoden-der-Cyber-Kriminalitaet/Spam-Phishing-Co/spam-phishing-co_node.html, letzter Zugriff am 16. Februar 2023.
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (o. J.): „So können Sie sich vor Spam schützen“, https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Cyber-Sicherheitslage/Methoden-der-Cyber-Kriminalitaet/Spam-Phishing-Co/Spam/Wie-schuetzt-man-sich-vor-Spam/wie-schuetzt-man-sich-vor-spam_node.html, letzter Zugriff am 16. Februar 2023.
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (2021): „APP.5.3 Allgemeiner E-Mail-Client und -Server, Februar 2021, https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Grundschutz/IT-GS-Kompendium_Einzel_PDFs_2022/06_APP_Anwendungen/APP_5_3_Allgemeiner_E-Mail_Client_und_Server_Edition_2022.pdf?__blob=publicationFile&v=3#download=1, letzter Zugriff am 16. Februar 2023.
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (2021): „OPS.1.1.4 Schutz vor Schadprogrammen“, Februar 2021, https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Grundschutz/IT-GS-Kompendium_Einzel_PDFs_2022/04_OPS_Betrieb/OPS_1_1_4_Schutz_vor_Schadprogrammen_Edition_2022.pdf?__blob=publicationFile&v=3#download=1, letzter Zugriff am 16. Februar 2023.